Abteilungsversammlung 2025 der Abteilung Mingolsheim
Am 14. März 2025 fand die diesjährige Versammlung der Abteilung Mingolsheim der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schönborn statt. Wie im letzten Jahr wurde hierfür die Fahrzeughalle genutzt, die mit Tischen und Stühlen sowie Veranstaltungstechnik zum Versammlungsraum umfunktioniert wurde. Vor Beginn der Versammlung hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, gemeinsam zu Abend zu essen. Das hierfür aufgebaute Buffet war ebenfalls direkt in der Fahrzeughalle aufgebaut.
Abteilungskommandant Matthias Erck eröffnete die Versammlung mit seiner Begrüßung aller Anwesenden. Direkt im Anschluss erhoben sich alle, um während einer Schweigeminute aller verstorbenen Kameradinnen und Kameraden zu gedenken, während der Spielmannszug dieses Gedenken mit dem traditionellen Stück “Ich hatt’ einen Kameraden” begleitete. Im vergangenen Jahr verloren wir Helmtrud Ratajczak, an die wir besonders dachten.


Es folgte der Bericht des Abteilungskommandanten. Matthias Erck stellte die Statistiken des vergangenen Jahres vor.
Die Abteilung Mingolsheim verfügt über fünf Abteilungen. Die größte mit 59 Mitgliedern ist die Einsatzmannschaft, deren 52 Männer und 7 Frauen jederzeit für Hilfeleistungen in der Gemeinde bereitstehen. Diese Anzahl ist in den letzten Jahren sehr stabil geblieben, was unter anderem an der aktuell 46 Personen starken Kinder- und Jugendfeuerwehr liegt, die eine der Hauptquellen für den Nachwuchs der Einsatzmannschaft darstellt. 22 Mitglieder sind Teil der sehr geschätzten Altersmannschaft, 15 Spielleute unterstützen die Feuerwehr auf musikalische Weise und 14 Personen engagieren sich im Gute-Laune-Treff.
Mit 37 Einsätzen waren die Brandmeldealarmierungen die häufigste Einsatzart des Jahres 2024, dicht gefolgt von den 30 technischen Hilfeleistungen. Unter dieser Einsatzkategorie sammeln sich von der Türöffnung für den Rettungsdienst bis hin zur Rettung einer Katze von einem Baum eine Vielzahl von Alarmierungsstichworten. Mit 15 Bränden, zwölf Überlandhilfen, also die Unterstützung anderer Feuerwehren, und zehn weiteren Einsätze kam die Abteilung Mingolsheim somit auf 105 Einsätze im Jahr 2024. Mit einem Rückblick auf die neben Einsätzen und Übungen besuchten Ausbildungen, für die Einsatzkräfte im Jahr 2024 Zeit aufgewendet haben, endete der Bericht des Abteilungskommandanten.
Felix Knopf, der erste stellvertretende Abteilungskommandant, und Paul Weiser, zweiter stellvertretender Abteilungskommandant, stellten gemeinsam mit Schriftführerin Susanne Duncker den Bericht der Einsatzabteilung vor. Der Rückblick auf einige Einsätze, die aufgrund ihrer Umstände im Gedächtnis geblieben waren, wie beispielsweise die Hochwasserlage in Bruchsal oder ein schwerer Verkehrsunfall, zeigte den hervorragenden Ausbildungsstand der Feuerwehr Bad Schönborn. Einige Einsatzübungen wurden ebenfalls nochmals in Erinnerung gerufen, beispielsweise eine außergewöhnliche Verkehrsunfallübung, die Einsatzübung in Kislau und eine Bahnübung an der Landesfeuerwehrschule. Zu guter Letzt wurde über andere Aktionen der Abteilung berichtet: Von Faschingsvergnügen über Brandschutzerziehung bis hin zum jährlichen Tag der Offenen Tür war alles dabei. Einen besonderen Applaus gab es, als der Rückblick auf die bestandenen Leistungsabzeichen in Bronze und Gold einerseits den Kameradinnen und Kameraden gedankt wurde, die die Teilnehmenden nach Kräften unterstützt hatten, und andererseits motivierende Worte der Unterstützung an alle gerichtet wurden, die noch kein Leistungsabzeichen an ihrer Uniform tragen.


Den Bericht der Altersmannschaft trug Matthias Erck stellvertretend für Altersobmann Gerhard Nuber vor. Die 22 Alterskameradinnen und -kameraden trafen sich 2024 einige Mal zum gemütlichen Beisammensein.
Auch der Bericht der Jugendfeuerwehr wurde stellvertretend vorgetragen, da Jugendwart Dominik Kästel auf der parallel stattfindenden Jugendwartedienstversammlung war. Stellvertretende Jugendwartin Susanne Duncker berichtete von den 40 Übungen der Jugend- und 18 Übungen der Kinderabteilung der Jugendfeuerwehr. Danach ging sie auf einige besondere Ereignisse des vergangenen Jahres ein, wie zum Beispiel den Ausflug an den Schluchsee, die Schauexperimente mit Feuer oder den Stand auf dem Weihnachtsmarkt. Beschlossen wurde der Bericht mit der Übung “Schlag den Kommandanten”, ein kleiner Wettbewerb mit den Jugendlichen, den die Kommandanten Felix Knopf und Paul Weiser wieder für sich entscheiden konnten – aber nur knapp.
Im Bericht des Spielmannszugs berichtete Spielmannszug-Schriftführerin Susanne Duncker von den Ereignissen des vergangenen Jahres. Bei 17 Proben und zwölf Auftritten pflegten die Spielleute die Kameradschaft und sorgten für musikalische Begleitung zahlreicher Ereignisse: Drei Geburtstage, Abteilungs- und Generalversammlung, die Einweihung der neuen Drehleiter der Abteilung Langenbrücken, die Eröffnung des Jahrmarkts und der Tag der offenen Tür wurden mit Feuerwehrmusik begleitet. Doch auch die Pool-Party, das Tischfußballturnier und die Wanderung fanden Erwähnung. Der Bericht schloss mit einer herzlichen Einladung an alle Anwesenden, sich dem Spielmannszug und seinen vielfältigen Unternehmungen anzuschließen.
Kassenwart Stefan Engelhardt musste sich berufsbedingt ebenfalls vertreten lassen. Felix Holzer übernahm die Aufgabe, Einnahmen und Ausgaben der Abteilung Mingolsheim aufzuschlüsseln und den Kassenbericht vorzutragen. Alexander Wüst und Philipp Herbert, die die Kasse geprüft hatten, ließen dem Kassenwart eine einwandfreie Buchführung bescheinigen. Da Philipp Herbert nach langjähriger Kassenprüfung zurücktrat, fand im Anschluss die Wahl eines neuen Kassenprüfers statt. Felix Holzer wurde einstimmig gewählt und wird künftig gemeinsam mit Alexander Wüst dieses Amt übernehmen.

In seinem Grußwort sprach Kommandant Thorsten Albrecht viel Lob aus. Zuerst ging er auf die gute Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister, dem Gemeinderat, der Verwaltung und deren jeweiligen Stellvertretungen ein. Auch die sehr gute Zusammenarbeit im Unterkreis hob er hervor, da durch Austausch auf dieser Ebene viele Lösungen nicht in jeder Feuerwehr neu gefunden werden müssen.
Viel Lob fand er auch für die Einsatzkräfte, die sich im letzten Jahr um die Leistungsabzeichen in Bronze und Gold verdient gemacht hatten. Er verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass im kommenden Jahr, wenn die Feuerwehr Bad Schönborn ihr 50-jähriges Jubiläum feiert, das Leistungsabzeichen im Landkreis Karlsruhe in Bad Schönborn ausgerichtet und eine Goldgruppe aus Bad Schönborn teilnehmen wird.
In seinem Rückblick auf das Jahr 2024 erinnerte er an das Jubiläum der Abteilung Langenbrücken und freute sich über die Zusammenarbeit auf Bad-Schönborn-Ebene, da die Abteilung Mingolsheim die Abteilung Langenbrücken bei deren Festwochenende in verschiedenen Bereichen tatkräftig unterstützt hatte.
Sein Grußwort endete mit Danksagungen. Er begann bei der Abteilungsführung, mit der er einen hervorragenden Austausch pflegt, ging weiter zu allen, die sich überörtlich beispielsweise im Hochwasserzug oder Kreisfeuerwehrverband engagieren, und allen, die der Führung durch Objektpflege, Ausbildung, IT und anderen Tätigkeiten oder Projektunterstützung wie der kommenden Umstellung im Bereich Atemschutz zuarbeiten.

Das nächste Grußwort stammte vom stellvertretenden Bürgermeister Guido Woll. Er sprach allen Einsatzkräften seinen Dank aus: Das Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr sei mehr als nur ein Ehrenamt, es sei gelebte Nächstenliebe. Er überbrachte diesen Dank im Namen der Gemeinde und versicherte allen Anwesenden, dass dieses Engagement gesehen und sehr geschätzt wird und die Gemeinde die Feuerwehr in der Zukunft auch weiterhin nach Kräften unterstützen werde.

Das letzte Grußwort kam von Unterkreisführer Nils Neckermann. Er berichtete zuerst von einem Thema, das ihm besonders am Herzen liegt, nämlich den Alterskameradinnen und -kameraden. Auch im letzten Jahr trafen sie sich auf Unterkreisebene, dieses mal in Tiefenbach. Das Rahmenprogramm mit Imker und Notfallseelsorge machte das Treffen sehr interessant und die Anwesenheit vieler Kommandanten und Bürgermeister zeigte, welch hohe Wertschätzung den Alterskameradinnen und -kameraden entgegengebracht wird. Nils Neckermann freut sich bereits auf das diesjährige Treffen in Kronau.
Des Weiteren berichtete er von einem Treffen aller Kommandanten und Bürgermeister, bei dem Themen behandelt wurden, die die Feuerwehren belasten: Viel Bürokratie, die hohe Belastung von Führungskräften sowie die oft als gering empfundene Wertschätzung der Feuerwehrangehörigen. Dieses Treffen war über die Erwartungen hinaus effektiv, sodass dieses Jahr ein Treffen aller Feuerwehrsachbearbeitenden geplant ist, um auch hier Expertise und gut etablierte Methoden auszutauschen.

Acht Feuerwehrleute der Abteilung Mingolsheim wurden im Rahmen der Abteilungsversammlung durch den stellvertretenden Bürgermeister Guido Woll befördert:
- Feuerwehrfrau/Feuerwehmann:
- Laura Nesselhauf
- Alexander Heinzel
- Julien Stark
- Marvin Michalski
- Joshua Kohl
- Hauptfeuerwehrmann:
- Janik Heinzmann
- Löschmeister:
- Paul Weiser
- Nicolas Ottmann



Unter dem Tagesordnungspunkt “Verschiedenes” gab es bei dieser Versammlung zahlreiche Wortmeldungen.
Zuerst trat der Abteilungskommandant der Abteilung Langenbrücken, Sebastian Schäfer, nach vorne. Er bedankte sich nochmals für die Unterstützung bei der 160-Jahr-Feier der Abteilung Langenbrücken durch Einsatzabteilung und Spielmannszug. Er überreichte als sichtbares Dankeschön ein aufwendig bearbeitetes und schön gestaltetes Erinnerungsstück für die Dekoration des Feuerwehrhauses Mingolsheim.
Christian Kerti überreichte eine Spende an die Jugendfeuerwehr. Er hatte die Spenden, die er für sein Fenster beim Lebendigen Adventskalender erhalten hatte, je zur Hälfte der Jugendfeuerwehr Langenbrücken und der Jugendfeuerwehr Mingolsheim überreicht.
Zum Ende wies Abteilungskommandant Matthias Erck noch auf die Jahresrückblicke hin, die in gedruckter Form für alle Anwesenden bereitlagen.
Den Abschluss der Versammlung stellte der besondere Dank der Abteilung Mingolsheim, vertreten durch die drei Abteilungskommandanten, an die Feuerwehrsachbearbeiterin Alexandra Rimpf sowie Hauptamtsleiterin Eileen Gatzke dar, die neben den Dankesworten der Abteilungsführung auch Blumen überreicht bekamen.


