Termine Facebook Intern

Jahreshauptversammlung 2025

Auch in diesem Jahr traf sich die Freiwillige Feuerwehr Bad Schönborn zur Jahreshauptversammlung – traditionell in der Aula der Michael-Ende-Schule. Zahlreiche Feuerwehrangehörige aus beiden Abteilungen, Gäste aus Verwaltung, Politik und Feuerwehrführung waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam auf das Jahr 2024 zurückzublicken.

Eröffnung und Totenehrung

Kommandant Thorsten Albrecht eröffnete die Versammlung mit der Begrüßung der Anwesenden, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindeverwaltung, des Gemeinderats, des Feuerwehrwesens sowie zahlreiche aktive Mitglieder und Ehrenmitglieder.

Nach der Vorstellung der Tagesordnung erhoben sich alle Anwesenden, um der im vergangenen Jahr Verstorbenen zu gedenken. Die Totenehrung wurde in würdiger Atmosphäre vom Spielmannszug musikalisch begleitet.

Bericht des Kommandanten

Zahlen, Aufgaben und Ziele

In seinem ausführlichen Jahresbericht ging Kommandant Albrecht zunächst auf die aktuellen Mitgliederzahlen ein: Zum Jahresende 2024 zählte die Freiwillige Feuerwehr Bad Schönborn 273 Mitglieder. Diese gliedern sich wie folgt:

  • 118 Einsatzkräfte (davon 13 Frauen)
  • 92 Mitglieder in der Jugend- und Kinderfeuerwehr (davon 11 Mädchen)
  • 35 Mitglieder in der Altersmannschaft
  • 15 Spielleute im Spielmannszug
  • 14 Mitglieder im „Gute-Laune-Treff“

Besonders wies der Kommandant auf die nach wie vor geringe Anzahl weiblicher Einsatzkräfte hin. Mit nur 13 Frauen in der Einsatzabteilung und 11 Mädchen in der Jugendfeuerwehr zeigt sich: „Wir haben viel zu tun, um mehr Frauen für die Feuerwehr zu gewinnen.“

Auch die Einsatzstatistik des vergangenen Jahres verdeutlicht die hohe Einsatzbereitschaft der Wehr: Mit 190 Einsätzen lag die Zahl deutlich über dem langjährigen Durchschnitt von rund 160 Einsätzen. Diese Zahl markiert einen neuen Höchststand im Fünf-Jahres-Vergleich.

Ein besonderes Augenmerk legte der Kommandant auf die im Jahr 2024 erfolgte Beschaffung und Inbetriebnahme der neuen Drehleiter. Viele Stunden wurden in die Einarbeitung und Schulung rund um das neue Fahrzeug investiert – eine Aufgabe, die von den Mitgliedern mit großem Engagement getragen wurde.

Im weiteren Verlauf seines Berichts stellte Kommandant Albrecht die Arbeit der neun Fachgebiete innerhalb der Feuerwehr vor. Dieses Jahr wurde das Fachgebiet Atemschutz, das sich intensiv mit der Umstellung des Atemschutzkonzepts auf Überdrucksysteme beschäftigt, besonders hervorgehoben.

Ausblick auf das Jahr 2026: Jubiläum und Leistungsabzeichen

Zum Ende seines Berichts stellte Kommandant Albrecht Pläne für das Folgejahr vor. Im Jahr 2026 wird die Freiwillige Feuerwehr Bad Schönborn ihr 50-jähriges Bestehen feiern. Geplant ist ein großes Jubiläumsfest, das mit der Ausrichtung des Leistungsabzeichens des Landkreises Karlsruhe verbunden sein soll.

Besonders ehrgeizig: Ziel ist es, dass eine Gruppe der Feuerwehr Bad Schönborn das Goldene Leistungsabzeichen erfolgreich ablegt. Der Kommandant machte deutlich, dass dieses Vorhaben bereits jetzt in der Vorbereitung ist – mit Unterstützung erfahrener Kameradinnen und Kameraden aus früheren Gold-Gruppen.

Zum Abschluss seines Berichts bedankte sich Kommandant Albrecht herzlich bei Bürgermeister Klaus Detlev Huge für die Unterstützung der Wehr, bei Feuerwehrsachbearbeiterin Alexandra Rimpf und Hauptamtsleiterin Eileen Gatzke für die stets konstruktive Zusammenarbeit sowie beim gesamten Gemeinderat, der – selbst ehrenamtlich tätig – großes Interesse und Rückhalt für die Feuerwehr zeigt. Sein besonderer Dank galt auch den Familien, Partnerinnen und Partnern der Einsatzkräfte, die oft spontan auf ihre Liebsten verzichten müssen.

Im Anschluss übergab er das Mikrofon an die Schriftführenden der beiden Abteilungen.

Jahresbericht der Schriftführer*innen: Rückblick auf Ereignisse und Ausbildung

Simon Ly (Abteilung Langenbrücken) und Susanne Duncker (Abteilung Mingolsheim) führten die Anwesenden gemeinsam durch den Rückblick auf das Jahr 2024. Nach den Abteilungsstatistiken standen zunächst besondere Einsätze im Fokus, darunter:

Die beiden Schriftführer*innen berichteten zudem über die rege Teilnahme an Lehrgängen, Fortbildungen und Zusatzqualifikationen, die viele Mitglieder in ihrer Freizeit absolviert hatten.

Erinnert wurde auch an zahlreiche gemeinsame Übungen, wie die Jahreshauptübung sowie eine große Einsatzübung in der Justizvollzugsanstalt Kislau, die im Einsatzfall für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung darstellt.

Auch die Jugendfeuerwehr blickte auf ein aktives Jahr zurück: Neben der Teilnahme an Wettkämpfen standen Ausflüge, Ausbildungsdienste, das 17. und 20. Türchen des Lebendigen Adventskalenders sowie Stände auf den Jahrmärkten in Mingolsheim und Langenbrücken auf dem Programm – allesamt mit viel Herzblut organisiert und umgesetzt.

Der Spielmannszug konnte zahlreiche Auftritte verzeichnen, besonders hervorzuheben war dabei der feierliche Rahmen zur Einweihung der neuen Drehleiter. Ein kurzer Bericht über die Veranstaltungen der Altersmannschaft rundete diesen Teil des Rückblicks ab.

Ein besonderes Ereignis war das 160-jährige Jubiläum der Abteilung Langenbrücken, das mit viel Engagement und großem Zusammenhalt gefeiert wurde. Doch auch andere Gemeinschaftsaktivitäten wie der Tag der Offenen Tür in Mingolsheim, Fasching, das Waldfest und der Tagesausflug in Mingolsheim fanden Erwähnung.

Im Jahr 2024 legte erstmals eine rein Bad Schönborner Gruppe erfolgreich das Leistungsabzeichen in Bronze ab. Dieser Schritt wurde als Meilenstein in der Entwicklung einer Bad Schönborner Goldgruppe für das Jahr 2026 gewertet.

Außerdem trat – nach über 20 Jahren – erneut eine Gruppe aus der Abteilung Mingolsheim zur Abnahme des Goldenen Leistungsabzeichens an.

Grußworte der Gäste: Anerkennung und Wertschätzung

Bürgermeister Huge: Dank für Unterstützung durch Familie und Freunde

Bürgermeister Klaus Detlev Huge lobte die Feuerwehr für ihr professionelles Handeln bei allen Einsätzen und bedankte sich für das hervorragende Zusammenspiel mit der Verwaltung. Besonders hob er das Engagement der Jugendfeuerwehr hervor und erinnerte daran, wie emotional der Abschied von der alten Drehleiter war – ein Zeichen dafür, wie sehr die Feuerwehr von Herzen lebt. Sein besonderer Dank wurde den Feuerwehrangehörigen für ihre Familien und Freunde zur Weitervermittlung übergeben: Ohne deren Unterstützung wäre das Ehrenamt Feuerwehr nicht möglich.

Unterkreisführer Neckermann: Exzellentes Niveau der Feuerwehr Bad Schönborn

Unterkreisführer Nils Neckermann hob das konstant hohe Niveau der Gesamtwehr Bad Schönborn hervor – sowohl in Ausbildung, Jugendarbeit als auch bei Veranstaltungen. Auch wies er darauf hin, dass die Unterstützung durch Rathaus und Gemeinderat sich immer wieder durch die Anwesenheit von Vertreter*innen zeige, was nicht selbstverständlich sei. Er betonte das außergewöhnlich gute Miteinander der beiden Abteilungen und würdigte das Engagement des Kommandanten und der Feuerwehrführung: „Die Feuerwehr Bad Schönborn ist ein echtes Vorzeigeprojekt – macht bitte genauso weiter.“

Ehrungen für langjährige Feuerwehrmitglieder

Die Gemeinde Bad Schönborn ehrte im Rahmen der Versammlung zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr – für 10, 20, 30, 50 und sogar 70 Jahre Mitgliedschaft.

  • 10 Jahre Mitgliedschaft:
    • Dean Alves​
    • Thomas Appel​
    • Fabienne Erck​
    • Konstantin Götz​
    • Jonathan Hostadt​
    • Alfonso Iacono​
    • Bernd Lober​
    • Josè Perez​
    • Johannes Rimpf​
    • Thomas Schindler
  • 20 Jahre Mitgliedschaft
    • Matthias Erck
    • Stefan Leonhardt​
    • Nadine Schäfer​
    • Kenny Schroff​
  • 30 Jahre Mitgliedschaft
    • Simon Ly​
    • Silke Molnar​
    • Sebastian Schäfer​
    • Patrick Walther

Kreisstabführer Jörg Kemm verband sein Grußwort mit den Ehrungen und zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der geleisteten Arbeit in Bad Schönborn. Besonders lobte er das Engagement junger Menschen und die Pflege der Feuerwehrmusik. Dann nahm er die Ehrungen der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände für 10 und 30 Jahre aktives Musizieren vor:

  • Bandschnalle in Altgold (10 Jahre): Susanne Duncker
  • Bandschnalle in Gold (30 Jahre): Silke Molnar

Zum Abschluss wurden die Landesehrungen, die Feuerwehrehrenzeichen in Bronze und Silber für 15 und 25 Jahre sowie das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Einsatzdienst verliehen.

  • Feuerwehrehrenzeichen in Bronze:
    • Fabienne Erck​
    • Felix Heckert​
    • Martin Hellmann​
    • Martin Mächte​l
    • Benedikt Reiner
    • Simon Schäfer​
    • Philipp Scholz​
    • Kenny Schroff​
  • Feuerwehrehrenzeichen in Silber:
    • Florian Bär​
    • Markus Büchold​
    • Martin Engler​
    • Stefan Leonhardt​
    • Simon Ly​
    • Daniel Reichert​
    • Sebastian Schäfer​
    • Georg Seiler​
    • Patrick Voigt​
    • Patrick Walther
  • Feuerwehrehrenzeichen in Gold:
    • Rainer Hoffer

Amtsübergabe

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung stellte der zweite stellvertretende Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schönborn, Georg Seiler, sein Amt zur Verfügung. Kommandant Thorsten Albrecht bedankte sich für die geleistete Arbeit, überreichte ein Geschenk und sprach seinen Respekt für die getroffene Entscheidung aus. Dann übergaben er und sein erster Stellvertreter Sebastian Schäfer die Amtsgeschäfte an Matthias Erck, der sie kommissarisch bis zu den nächsten Kommandantenwahlen im Jahr 2026 übernimmt.

Gemütlicher Ausklang

Nachdem die Versammlung mit dem Überreichen von Blumen an Feuerwehrsachbearbeiterin Alexandra Rimpf und Hauptamtsleiterin Eileen Gatzke endete, blieb den Anwesenden noch Zeit für Austausch, Gespräche und ein gemeinsames kaltes Buffet. Die Aula der Michael-Ende-Schule bot dafür den passenden Rahmen.

Wir sagen Danke!

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Schönborn bedankt sich bei allen, die sie im vergangenen Jahr begleitet und unterstützt haben – und freut sich auf ein starkes Jubiläumsjahr 2026!

14.04.2025